Empathie ist der Schlüssel zur Kommunikation
Mit der DES-Methode Konfliktlösung für sich und andere erleichtern

___
Allumfassend & ganzheitlich

__
Wissenschaftlich & fundiert

__
Anwendungsbezogen & praxisnah

Allumfassend & ganzheitlich

Wissenschaftlich & fundiert

Anwendungsbezogen & praxisnah
Die DES-Methode
Empathie als Grundlage

DES steht für Deescalating Empathy Set. Die DES-Methode ist ein Mix aus etablierten und validierten Methoden, Prinzipien und Theorien aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Pädagogik, die in einem abgestimmten und ausbalancierten Maß zur Wirkung kommen. Grundlage der DES-Methode bilden Empathieelemente nach Erich Fromm, Marshall Rosenberg, Carl Rogers und Götz Wittneben. Das Prinzip: Nur mit einer empathischen Grundhaltung lassen sich Konfliktsituationen deeskalativ lösen.
Der Weg zur empathischen Grundhaltung
Die Basis ist eine empathische Grundhaltung zu sich selbst. Empathisch mit sich sein zu können, ist Voraussetzung für einen empathischen Umgang mit anderen. Um die Selbstempathie zu stärken, begeben sich die Teilnehmer auf drei Ebenen in die Stärkung der Empathie für sich selbst.
Im zweiten Schritt wird mit Hilfe der Arbeit am Selbstbild das Erwachsenen-Ich im Hier-und Jetzt gestärkt. Dies geschieht in Anlehnung an Carol Dwecks „Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt“. Sie zeigt die Veränderbarkeit des Selbstbildes auf und geht dabei auf dynamische und statische Selbstbilder ein. Die Übereinstimmung von Selbstbild und Wunschbild, sowie die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild, sind wichtige Voraussetzungen für den Umgang mit sich und anderen Menschen
Nach diesen Erfahrungen wird im dritten Schritt dann aus dem Erwachsenen-Ich in Form von einer „Mentor-Technik“ bzw. Arbeit mit Vorbildern bezogen auf das „Eltern-Ich“ gearbeitet. All drei Schritte zielen auf die positive Beeinflussung von Glaubenssätzen ab. Das hat eine Stärkung auf allen drei Ebenen (Kindheits-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich) zur Folge. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz kann man besser in Konflikten und Aggressionen ganz bei sich bleiben.
Nach diesen Erfahrungen wird im dritten Schritt dann aus dem Erwachsenen-Ich in Form von einer „Mentor-Technik“ bzw. Arbeit mit Vorbildern bezogen auf das Eltern-Ich gearbeitet. All drei Schritte zielen auf die positive Beeinflussung von Glaubenssätzen ab. Das hat eine Stärkung auf allen drei Ebenen (Kindheits-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich) zu Folge. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz kann man besser in Konflikten und Aggressionen ganz bei sich bleiben.
Im zweiten Schritt wird mit Hilfe der Arbeit am Selbstbild das Erwachsenen-Ich im Hier-und-Jetzt gestärkt. Dies geschieht in Anlehnung an Carol Dwecks „Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt“. Sie zeigt die Veränderbarkeit des Selbstbildes auf und geht dabei auf dynamische und statische Selbstbilder ein. Die Übereinstimmung von Selbstbild und Wunschbild sowie die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild sind wichtige Voraussetzungen für den Umgang mit sich und anderen Menschen
Wie unser Modell funktioniert
Zusammenspiel der Methoden

Effektivität durch Wissenschaftlichkeit
Auf diese Theorien & Modelle baut die DES-Methode auf
- Empathieverständnis nach Marshall Rosenberg, Erich Fromm, Carl Rogers und Götz Wittneben
- Handlungskonzept von Marshall Rosenberg – Gewaltfreie Kommunikation
- Techniken der Kommunikationspsychologie
- Psychologische Phänomene und Techniken
- Dynamische Selbstbildarbeit
- Entwicklung und Förderung von Autonomie, Spontanität und Kreativität
- Psychologisches Funktions-Modell zu uns Menschen
- Körpersprache nach Samy Molcho
- Ressourcenarbeit im Hier und Jetzt, Begegnung mit inneren Erlebniswelten
- Humanistische Kommunikationsmodelle zwischenmenschlicher Interaktion
- Prinzipien Deeskalation: Zeit und Raum schaffen
- Gruppendynamik nach Eberhard Stahl
- Empathieverständnis nach Marshall Rosenberg, Erich Fromm, Carl Rogers und Götz Wittneben
- Handlungskonzept von Marshall Rosenberg – Gewaltfreie Kommunikation
- Techniken der Kommunikationspsychologie
- Psychologische Phänomene und Techniken
- Dynamische Selbstbildarbeit
- Entwicklung und Förderung von Autonomie, Spontanität und Kreativität
- Psychologisches Funktions-Modell zu uns Menschen
- Körpersprache nach Samy Molcho
- Ressourcenarbeit im Hier-und-Jetzt, Begegnung mit inneren Erlebniswelten
- Humanistische Kommunikationsmodelle zwischenmenschlicher Interaktion
- Prinzipien Deeskalation: Zeit und Raum schaffen
- Gruppendynamik nach Eberhard Stahl
Curriculum
In 19 Kurstagen zur Ausbildung geprüfter Deeskalationstrainer/Anti-Gewalt-Trainer 2023
Im Paketpreis von 4.998,00 Euro sind enthalten:
- Eintauchen in Kommunikation| 4 Tage
- Körpersprache, Achtsamkeit, Intervention| 4 Tage
- Verantwortung & Sicherheit| 4 Tage
- Kommunikation meistern| 4 Tage
- Prüfung: Zeig was in dir steckt| 3 Tage
Im Paketpreis von 4.998,00 Euro sind enthalten:
- Eintauchen in Kommunikation (4 Tage)
- Körpersprache, Achtsamkeit, Intervention (4 Tage)
- Verantwortung & Sicherheit (4 Tage)
- Kommunikation meistern (4 Tage)
- Prüfung: Zeig was in dir steckt (3 Tage)
