Ausbildung Anti-Gewalt-Trainer für das Miteinander

In Konfliktsituationen Verständnis und in Gewaltsituationen Sicherheit vermitteln

Warum
Anti-Gewalt-Trainer/Deeskalationstrainer

In Konflikt- und/oder Gewaltsituationen gelassener, handlungsfähiger und sicherer zu sein, ist eine wundervolle Lernerfahrung. Jeder Mensch hat eine individuelle Frustrationstoleranz und Fähigkeit in Konflikten im Dialog zu sein und für sich einzustehen. Wer solche Momente meistert erhöht das eigene Selbstvertrauen, die eigene Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl in sich selbst und somit auch im Außen.

In dieser Zeit in die eigene Sicherheit zu investieren und Deeskalationsangebote für andere Menschen möglich zu machen, wird immer bedeutsamer. Die Berufschancen als Anti-Gewalt-Trainer in konfliktreichen Zeiten sind größer werdend. Diese Lernerfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung sind von besonderem Wert für die Gegenwart und Zukunft. Diese Kompetenzen sind überall gefragt und überall gebraucht.

Wir werden 14 Menschen pro Jahrgang aufnehmen und die Möglichkeit als auch Chance geben die fundierte und professionelle Ausbildung in Leipzig zu genießen. Es sind 3 versierte Fachtrainer und handverlesene Gasttrainer themenbezogen für Sie da.

Der gesamte Lehr- und Lernprozess als auch die Zertifizierung sind mit einer signifikanten Persönlichkeitsentwicklung einhergehend.
(Gesamtdauer 19 Tage verteilt auf 4 Seminarmodule a´ 4 Tage und 1 Seminarmodul a´ 4 Tage in einer Zeit von 5 Monaten).

Was
lerne ich in dieser Ausbildung?

Sie erlernen klare praxisnahe Techniken, Methoden und Impulse für Deeskalation und Gefährdungslagen.

Sie erleben und erlernen wirksame Kommunikationsprinzipien und Kommunikationstechniken der Deeskalation. Die Themen Selbstschutz und Eigensicherung werden von handverlesenen Fachtrainern kompetent begleitet.

Sie erhalten wirkungsvolles Handwerkszeug für den Aufbau und die Struktur von Seminaren.

In den Seminaren erwarten Sie auch praxisnahe psychologische Prinzipien für die Besonderheiten des langanhaltenden Lerntransfers.
Das Erfahren, Erlernen, Wahrnehmen und Ausprobieren hat viel Zeit und Raum und wird tiefgehend an Praxisbeispielen und Alltagssituationen vermittelt.

Sie können somit als geprüfter Anti-Gewalt-Trainer die Wissensvermittlung wirksam unterstützen und bestmögliche Voraussetzungen für das Sicherheitsgefühl und die Weiterentwicklung anderer Menschen kreieren.

Das Weitergeben von Wissen und Erfahrungen aus der Trainererfahrung mit hunderten von Menschen macht uns große Freude und wir sind in großer Dankbarkeit.

Ausbildungsinhalte:

DEESK-T1 2023: 28. September bis 1. Oktober 2023
Seminarmodul 1: Eintauchen in Kommunikation – Fundament bauen

➢ Kennenlernen und Einführung für Deeskalationstrainer
➢ Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Marshall B. Rosenberg
➢ Dramadreieck (Stephen Karpman) & Archetypen (Mark und Pearson)
➢ Konfliktgrundverständnis und Konfliktdynamik im Berufsfeld und Privatbereich
➢ Empathietraining für gelungene Deeskalation
➢ Psychologische Grundlagen für Anti-Gewalt-Training
➢ Kommunikativer Notfallkoffer und Kompetenzvermittlung für erfolgreiches Anti-Gewalt-Training
➢ Wahrnehmungsebenen und Selbstbildarbeit (Carol Dweck, Joseph Luft, Harry Ingham)
➢ Wirksame Kommunikationsmodelle (Paul Watzlawick & Carl Rogers)
➢ Umgang mit Emotionen und Gefühlen

DEESK-T1 2023: 26. Oktober bis 29. Oktober 2023
Seminarmodul 2: Körpersprache, Achtsamkeit, Intervention
➢ Körpersprache (Joe Navarro)
➢ Achtsamkeit und Stressbewältigung
➢ Impulskontrolle und Emotionskompetenz (MBSR, PMR, Bodyscan)
➢ Intervenieren mit Grenzsetzung und Grenzziehung (S.A.F.E-Konzept)
➢ Selbstverteidigung 1.0 und Umgang mit Distanzen (S.A.F.E-Konzept)
➢ Padwork-Training (Special Guest – Asiatische Kampfkunst Hall of Fame)
➢ Spontanität, Kreativität und Empathie
➢ Rollenverständnis, Rollenklärung und Improvisation (Michaela B. Rudolf – Theaterpädagogische Ausbildung)
➢ Ethik und Haltung des Trainer Seins (Werte & Identifikation) und Selbstfürsorge
➢ Grundemotionen (Paul Ekman) und Grundbedürfnisse (Klaus Grawe)

DEESK-T1 2023: 23. November bis 26. November 2023
Seminarmodul 3: „Verantwortung & Sicherheit“
➢ Wirksame Kommunikation (Eric Berne) und Inneres Team (Friedemann Schulz von Thun)
➢ Selbstfürsorge
➢ Systemische Emotionsverarbeitung (Special Guest)
➢ Selbstverteidigung 2.0 (S.A.F.E-Konzept & Special Guest – Asiatische Kampfkunst Hall of Fame)
➢ Grundlagen Raum- und Distanzverständnis für Deeskalationstrainer
➢ Hand-Augen-Koordination und Fußarbeit für Deeskalationstrainer
➢ Raumanalyse und Raumgestaltung: Das deeskalierende Büro
➢ Selbstverteidigung 3.0 – Grundprinzipien für Eigensicherung plus Selbstschutz (S.A.F.E-Konzept)

DEESK-T1 2023: 18. Januar bis 21. Januar 2024
Seminarmodul 4: “Kommunikation meistern”
➢ Aktives und Empathisches Hinhören
➢ Paraphrasieren und Verbalisierung emotionaler Inhalte (Carl Rogers) und Metaebene
➢ Die Welt der Power-Fragen (Systemische Fragetechniken)
➢ Ethik & Haltung im Trainer-Sein
➢ Trainerkompetenz I – Didaktik und Methodik
➢ Trainerkompetenz II – Erstellung Methoden-Trainer-Koffer
➢ Gruppendynamik (Eberhard Stahl)
➢ Deeskalation anwenden & erleben
➢ Niedrigschwelliges Szenisches Rollenspiel und Szenisches Spiel (Jacob Levy Moreno)
➢ Trainerkompetenz III – Einsatz von Medien und Gestaltung von Seminarunterlagen
➢ Feedback als Geschenk und Raum für offen Fragen/Prüfungsfragen (Vorbereitung Prüfungsmodul)

DEESK-T1 2023: 02. Februar bis 04. Februar 2024
Prüfungsmodul: „Zeig was in dir steckt“
➢ Prüfungsschwerpunkte und Vorbereitung Lehrprobe – „Deep Dive Prüfung“
➢ Best Practice und Reflexion Seminartagebuch
➢ Lernreflexion mit Fachtrainern
➢ Einüben Lehrprobe und Individuelle Coachingsession
➢ Prüfungstag (Lehrprobe 45 Minuten)

Seminartageszeiten – Seminarmodul 1 bis 4:
Donnerstag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonntags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
& Seminartageszeiten – Prüfungsmodul:
Donnerstag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wertschätzung Seminarmodul 1 bis 4: 4.499,00 Euro
Wertschätzung Prüfungsmodul (optional): 499,00 Euro

Warum Deeskalationstrainer:
➢ Zertifikat Geprüfter Deeskalationstrainer/Anti-Gewalt-Trainer
➢ Persönlichkeitsentwicklung
➢ Erlernen von wirksamer Kommunikation
➢ Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten im Privaten und Beruflichen
➢ Berufschancen in einer konfliktreichen Zeit
➢ Selbstverwirklichung der Freiberuflichkeit/Nebentätigkeit
➢ Überall gefragt und überall gebraucht 

Methoden:
➢ Feste Gruppen max. 14 Teilnehmer
➢ Lernen nach Vera F. Birkenbihl & Frederic Vester
➢ Intermodulare Gruppenarbeit
➢ Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
➢ Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers
➢ S.A.F.E Konzept & Wertschätzende Kommunikation (Empathie Institut)
➢ Einzel- und Gruppenarbeit
➢ Impulsvortrage
➢ Coachingsessions
➢ Lernfachbegleiter für fortlaufende Vertiefung von Inhalten
➢ Kognitive-, Affektive- und Psychomotorische Lernzielarten nach Petra Nitschke
➢ Fundierte Skripte zu jedem Modul
➢ Prüfungsgremium (Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft)
➢ = Persönlichkeitsentwicklung

Rundumversorgung:
Getränke; Snacks; Superfood & Vesper

 

  • Hauptseminarort 1:
    Hohe Straße 11, 04107 Leipzig

  • Seminarort 2:
    Southpaw Gym, Brandstraße 38, 04277 Leipzig

Sie interessieren sich für unsere Ausbildung geprüfter Deeskalationstrainer/Anti-Gewalt-Trainer 2023

Wie können wir Ihnen helfen?